Erzählreise | Kunstreise | Genussreise | Bildungsurlaub in Österreich | Wien | Alpen | Semmering | Rax (Doderer – Schnitzler – Musil – Schnitzler – Kokoschka – Werfel)
Spazierenschwimmen am Semmering
Eine geruhsame Erzählreise in das Urlaubsdomizil der Wiener K&K-Künstler
Mit dem Bau der spektakulären Hochgebirgsbahn Mitte des 19. Jh. wurde das Semmering-Rax-Gebiet zur bevorzugten Sommerfrische der Wiener Gesellschaft. Die Kaiser Franz Josef und Karl VI. waren viele Jahre mit ihren Familien hier. In ihrem Gefolge der Hochadel und die reichen Industriebarone. Mit ihnen kamen berühmte Wissenschaftler (S. Freud und V. Frankl) und Künstler: Arthur Schnitzler, Robert Musil und Stefan Zweig, Salten, Hofmannsthal, Bahr, Karl Kraus oder Heimito von Doderer; Gustav Mahler, Otto Kokoschka, Franz Werfel und ihrer aller Muse, Alma Mahler-Werfel, die für zahllose Skandale gut war… Ihre Zeit ist bewahrt worden in Schlössern, Fin-de-Siècle-Villen, Jugendstil-Pavillons, in unzähligen Geschichten und Anekdoten. Die das Duo Wilma Pfeiffer & Prof. Dr. Muck Stelzle unnachahmlich erzählen und so ihre Gäste auf einer gemütlichen Reise in die traumverlorene Atmosphäre der aus klingenden k.u.k. Monarchie entführen.
Schauen Sie auch in www.kultur-geschichten.de!
Programm:
Sa.: Treffpunkt Payerbach. Genaue Infos im Anschreiben. (Bei frühzeiger Buchung oft Eurosparpreis der Bahn ab 29 €.) Sie teilen uns ihre Ankunft mit, wir holen Sie vom Bahnhof ab. Unser Quartier ist 5 Minuten Fußweg entfernt, Ihr Gepäck darf Auto fahren. Wir wohnen im Payerbacherhof, in dessen 150 Jahre alten Mauern schon Arthur Schnitzler, Sigmund Freud oder Franz Lehar ihre Sommerfrische verbracht haben und dessen Wirt uns auf das Herzlichste umsorgt. Das Hotel ist der modernen Zeit angepasst, verfügt über Well-ness und einen großen Garten. Die alte Wirtsstube aber ist immer noch der tägliche Treff der Einheimischen.
So.: Höllental und Dichterhimmel. Zu Fuß, mit dem Bus oder der Museumsbahn führt uns der Weg durch das Höllental nach Kaiserbrunn. Auf dem Weg lernen wir ein paar „höllische“ Sagen und himmlische Ausblicke kennen. Das Höllental war nicht nur spektakuläres Ausflugsziel vieler Schriftsteller. Von hier haben viele Jahre lang die kaiserlichen Wasserreiter täglich das gute Wasser in die Residenz nach Wien transportiert. Auf einem Weg, dem heute noch die Wiener Hochquellenleitung folgt.
Mo.: Villen und Schlösser. 3 Minuten mit dem Bus und wir sind am Kurpavillon von Reichenau. Von dort aus machen wir einen Spaziergang durch das einmalige Villenviertel, dessen Jugend- und Heimatstil-Villen hervorragend erhalten sind. In diesen Villen ist die Geschichte der ausgehenden Habsburger Monarchie verborgen. Wir werden sie in Geschichten erleben. Höhepunkt ist das Schloss Wartholz, in dem Kaiser Karl VI., der letzte Kaiser, gelebt hat und sein Sohn Otto von Habsburg geboren wurde. Unterwegs treffen wir auf die Schriftsteller Peter Altenberg, Ferdinand Raimund, Nikolaus Lehnau u. v. a.
Di.: Doderer und das Geheimnis der Rax. Wir spazieren in die Prein und begeben uns auf die Spuren von Heimito von Doderer. Das sommerliche Familienleben dort war Vorbild für viele Passagen im berühmten Roman „Die Strudlhofstiege“, denen wir uns ausführlich widmen werden. Mittags fahren wir mit der Gondelbahn auf die Rax und gehen 30 Minuten auf ebenem Weg über die Hochfläche hinüber zum Otto-Haus, wo wir legendäre Alpinisten und Schriftsteller treffen: z. B. Peter Rosegger und natürlich Sigmund Freud, der jede Woche ein paar Mal herauf stieg und hier einem ganz berühmten seiner grundlegenden Fälle begegnete.
Mi.: Skandalnudel Alma Mahler-Werfel und Adolf Loos. Auf dem Kreuzberg oberhalb Payerbachs hatte die berüchtigte Alma Mahler-Werfel ihre Sommervilla. Dort treffen wir ihre berühmten Männer und einige ihrer nicht minder bekannten Liebhaber, dazu schwärmende Verehrer wie Arthur Schnitzler und scharfe Kritiker wie Stefan Zweig und erfahren von einem skandalträchtigen Leben jenseits der Konvention. Mit dem Bau eines Landhauses, in dem wir Kaffee und Mehlspeis genießen können, bewies Adolf Loos, dass man Berghäuser nicht unbedingt im Jodelstil bauen muss.
Do.: Edelsommerfrische auf dem Semmering. Es wird Zeit, mit dem Zug auf der spektakulären Trasse von 1852, heute zum Weltkulturerbe zählend, auf den Semmering zu fahren, Kurort bis in die 1930er Jahre. Zwischen Südbahnhotel und Panhans künden viele Gründerzeitvillen von Protz und Luxus vergangener Tage. Alfred Polgar, Karl Kraus, Stefan Zweig, Felix Salten und viele andere haben diese Zeit in großen Texten verewigt.
Fr.: Schnitzler und Musil. Der Vormittag ist Payerbach gewidmet: den Villen, dem Friedhof, dem Kurpavillon und dem Erbauer der Semmering-Bahn, Ritter v. Ghega.
Auf dem Schlossplatz von Reichenau begegnen wir der bekannten Familie Waissnix. In der Rudolfsvilla waren der Kaisersohn und seine Schwester Gisela oft in Sommerfrische. Am Ende des Spaziergangs der Thalhof, ein legendäres Hotel, auf dessen Terrasse Schnitzler mit Olga Waissnix Schach spielte und seine amourösen Abenteuer plante, Robert Musil um Gesundheit und Texte kämpfte … Zum Ende also noch ein schwelgerischer Nachmittag.
Sa.: Heimfahrt nach dem Frühstück.
Eine gute Stunde fährt der Zug nach Wien. Oder möchten Sie noch ein paar verträumte Tage in der Sommerfrische im Payerbacherhof beim Wirt Heinz Hübner verbringen?
Reisebegleiter: Prof. Muck Stelzle & Wilma Pfeiffer
Leistungen
- 7 Übernachtungen mit Halbpension
- 2 kompetente Begleitpersonen
- alle Fahrten laut Programm
- Führungen, Eintrittskarten
- Karten-, Lese- und Infomaterial
Mindestteilnehmerzahl: 8 || Maximalzahl der Mitreisenden: 18
Bei gelbem Punkt („ noch wenige Plätze frei“) findet die Reise sicher statt.
Um Ihnen (und Reiseleitern und Hotels) Planungssicherheit zu geben, informieren wir Sie möglichst frühzeitig, sobald wir absehen, dass wir die Mindestzahl evtl. nicht erreichen. Meist wird dies 2-3 Monate vor Reisebeginn sein. Unsere letzte Rücktrittsmöglichkeit bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl ist 3 Wochen vor Reisebeginn.
Reisedaten:
Termine 2023
30.09. – 07.10.
Reisepreis: 1.470 €
EZ – Zuschlag: 210 €



Infoanforderung | Leistungen |
Technische Infos | AGBs |
Reiseversicherung | Seite drucken |
Reisedaten:
Termine 2023
30.09. – 07.10.
Reisepreis: 1.470 €
EZ – Zuschlag: 210 €



Infoanforderung | Leistungen |
Technische Infos | AGBs |
Reiseversicherung | Seite drucken |
…
Prof. Muck erzählt im Kurpark
Ottohaus auf der Rax
Khuner-Villa (von Adolf Loos
Südbahnhotel
Schönblicke auf der Rax
" Wie war´s? "
Wir fragten unsere Gäste:
"Rundherum gelungen!"
(Juni 2013)
"Literatur und Landschaft in solch schöner Kombination und verbunden mit leichten Wanderungen und Spaziergängen - es hat mir sehr gut gefallen!"
(Juni 2013)
"Der Wechsel von Wandern und Lesen, die netten Mitreisenden, die entspannte Atmosphäre, die lockeren. mit Schwung erzählten Geschichten ..."
(Oktober 2012)
"Die Lage des Hotels in der großartigen Lanschaft ...
Gemütliche Zimmer und der Wirt, Herr Hübner, war aufmerksam, kompetent und sehr hilfsbereit." (Oktober 2012)
"Schön, dass ihr in dieser wunderbaren kulturreichen Bergregion leichte Wanderungen ausgesucht habt. Wir haben uns wieder sehr wohl gefühlt, auch wegen der großartigen Gruppe. Aber das sind wir ja bei Euch gewohnt ..."
( Oktober 2012)
"Alfred Polgar war eine echte Entdeckung für mich. Und das Looshaus, da wäre ich individuell nicht hingekommen."
(Juni 2012)