Skilanglauf | Winterreisen | Nationalpark Bayerischer Wald | Böhmerwald
Yoga und Skilanglauf am wilden Arber
Für Könner UND Anfänger
o, • • Skilanglauf-Lernkurs, + für Gemütliche & Fortgeschrittene
(+ auf Wunsch auch Q: 2 Tage querfeldein durch verschneite Landschaft mit Erwin)
Seit 2 Jahren haben wir Skilanglauf und Yoga im Programm, zuerst nur für kundige Langläufer. Manche Mitreisende hatten freilich gerne noch Partner oder Freunde dabei gehabt mit Interesse an einem Langlaufkurs. Auch uns scheint die Kombination ideal.
So haben wir 2020 auch für Anfänger einen Langlaufkurs angeboten. Die Begeisterung war groß – bei beiden Gruppen! Nachdem 2021 die Tour wegen Corona ausfallen musste, organisieren wir es nun 2022 erneut.
Skilanglauf und Yoga für Könner UND Anfänger, beim Langlauf wie beim Yoga.
Hier geht´s zur Bildergalerie
(Fotos von Mitreisenden 2001-2020, Reiseleiter*- und Teilnehmer*innen)

Von der Mooshüttenwiese: Blick über unser Quartier in den Lamer Winkel, rechts Osser, links Hoher Bogen
Yoga-Angebote gibt es täglich vor dem Frühstück mit Aufwecken der Muskeln. Zusätzlich reservieren wir auf Wunsch an weiteren Nachmittagen den Übungs-Raum. Anleiten wird Sie Anke Redeker aus Norderstedt, gleichzeitig Langlauf-Fan und Yoga-Lehrerin (Hatha- & Kundalini-Yoga).
Den Langlauf-Lernkurs leitet Josef Lemberger, staatlich geprüfter Skilanglauflehrer aus der Skischule Lamer Winkel. Er wird zunächst die leichten Kurzrunden der Loipenzentren ringsum nützen, später dann auch die etwas anspruchsvolleren längeren Runden.
Die kundigen Langläufer*innen begleitet Anke. Sie nützt gerne auch die bestgespurten Loipen im Bayerwald ringsum. Das sind:
- das nahe Loipenzentrum Scheiben mit 3 Runden: 3, 5 und 7 km (5 Auto-Minuten)
- auf dem Bretterschachten mit 6 Rundenvarianten von 4 bis 18 km (15 Auto-Minuten)
- bei guter Schneelage auch auf den Hohenzollernloipen von Bayrisch Häusl aus, mit Runden von 4, 9 und 12 km (10 Auto-Minuten)
Die Scheiben- und die Hohenzollernloipen kann man auch in 30 bzw. 45 Minuten per Ski querfeldein erreichen. Und selbst die Chamer Hütte auf der Bretterschachten-Loipe erreicht man in 2 Stunden querfeldein, freilich anspruchsvoll mit Aufstieg um die 300 hm auf Forstwegen um den Kleinen Arber.
Zudem wird Erwin Aschenbrenner zwei Tage die Reise mitbegleiten und mit den Fortgeschrittenen gerne Querfeldeintouren vom Hotel aus gehen.
Unser Quartier, die Mooshütte ist ein sehr alter stilvoll-uriger Berggasthof mit Sauna, ehemals war sie Glashütte.
Winter 2012 ist ein großer Teil des Gebäudes abgebrannt, der Hauptteil mit den Zimmern und Gastsstuben ist ganz neu renoviert. Die Hütte liegt einsam und malerisch, nahe dem Kleinen Arbersee – am Hauptkamm zwischen Arber und Osser mit traumhaftem Blick über den Lamer Winkel.

Morgen-Blick vom Balkon unserer Mooshütte auf den Kl. und Gr. Osser (die Tschenen nennen ihn “Prsa Matky Boží” – Muttergottesbusen)
1. Treffpunkt ist am Bahnhof Bayerisch Eisenstein 16.13 h (Abholung durch uns und/oder den Hotel-Bus)
2. Treffpunkt beim Hotel, vor 18 h.
Bayerisch Eisenstein ist gut erreichbar: mit der Waldbahn, ab IC-Haltestelle Plattling.
Wer früher kommt, am Bahnhof und nahebei sind einige Lokale und Museen.
(Sehr gute Ausstellungen in “NaturparkWelten” im Bahnhof, übrigens Bahnhof des Jahres 2017, gleich nebenan Galerie “Kuns(t)räume grenzenlos”, Bahnhofstr. 52).
Falls Schnee bis ins Tal (700 hm) liegt, kann man das Gepäck im Cafe abgeben und schon mit Langlaufski (+ 5 km) von oberhalb des Dorfes (1,5 km zu Fuß) beim Loipeneinstieg losgehen auf der Bayerwaldloipe zum Brennespass. Mutige Könner bremsen zudem den Waldweg hinunter, 1 km zur Mooshütte.
Das Gepäck kommt natürlich mit dem Auto zum Hotel.
Autofahrern empfehlen wir, Schneeketten mitzunehmen!
Programm Skilanglauf:
Es gibt eine große Auswahl für Loipengeher, wir wählen immer aus nach Wetter und Schneeverhältnissen.
Die 3 großen Loipenzentren in der Nähe der Mooshütte: Scheiben, Bretterschachten und Bayrisch Häusl mit jeweils 3-6 Rundenvarianten sind oben bereits beschrieben. Sie sind die Ausgangspunkte sowohl für den Lernkurs, als auch – meistens – für Ankes Ausflüge.

Die Bretterschachten-Loipe auf über 1100 m Höhe wird täglich mehrfach Maschinen-gespurt & hat die urige Chamer Hütte als Ziel (9 km)
Dazu kommen noch eine Vielfalt weiterer Loipenmöglichkeiten auf der bayerischen und tschechischen Seite, die wir nützen können:
- die Loipen im Bereich der Quelle des Schwarzen Regen um Gerlova Hut/Gerlhütte und das alte Glashüttendorf Hurkenthal,
- Loipen zu den böhmischen Gletscherseen Lakasee, Teufelssee und Schwarzensee,
- das Loipenzentrum am Zwiesler Waldhaus
- bei guter Schneelage – auch die Bayerwaldloipe vom Brennespass (1 km von der Mooshütte entfernt) zur Hohenzollernloipe und weiter ins obere Tal des Schwarzen Regen Richtung Zwiesel.
Zudem wird Erwin Aschenbrenner zwei Tage die Reise mitbegleiten und auf Wunsch Querfeldeintouren gehen, z.B.:
- Vom Quartier aus über den Bergpass Brennes auf hochgelegenen breiten Forstwegen nahe der Passtraße leicht hügelig durch Hochwald bis zum Seebach und den entlang hoch zur Einkehr am neuen schmucken Gasthaus am Großen Arbersee. Zurück direkt mit dem Bus oder nochmals hinunter zur Hohenzollernloipe und vom Loipenzentrum Bayerisch Häusl auf der Bayerwaldloipe oder mit dem Bus hoch zum Brennespass.
- Ungespurt zum Kleinen Arbersee und hinauf zu den über 1200 m hoch gelegenen Wiesen zwischen Enzian und Kleinem Arber mit Quereinstieg zur Auerhahnloipe, die vom Bretterschachten her kommt. Von dort gibt es eine Variante zum berühmten Berggasthaus “Chamer Hütte” und zurück zum Bretterschachten.Für Könner zudem mit einem schönen Abstecher ungespurt zum Mittagsplatzl oberhalb der Seewand des Großen Arbersees mit märchenhaftem Blick über den See ins Böhmische. (15-19 km)
- Oder auf dem einsamen Teil der “Auerhahnloipe” schwungvoll hinunter zum urigen Wirtshaus in Schareben (1000 m) zu einer ersten urgemütlichen Einkehr. Dann nochmals hinauf zum Mühlriegel (1080 m; herrlicher Blick ins Zellertal ) und wieder hinab zu den Einödhöfen oberhalb des Lamer Winkels (850 m). – Diese Tour ist anspruchsvolle 27 km lang.
HIER ein Link auf eine Verlauf- und Höhenskizze dieser 27 km langen Tour Mooshütte – Kleiner Arber – Auerhahnloipe – Schareben – Mühlriegel – Einödhof Waldeck in Lam.
Achtung: Die Tourvariante ist keine Empfehlung für Individualisten; auf keinen Fall alleine gehen! Insbesondere der Übergang zur Auerhahnloipe und das letzte Stück bis Waldeck braucht sehr gute Ortskenntnisse!
Im Einödhof Waldeck wartet auf uns einer der schönsten Gasträume Bayerns (und vielleicht auch ein musikalischer und poetischer Abend mit unserem Freund Alois Frisch aus Lam). Alternativ gehen wir zum Koppenhof von Erwins Jugendfreund Wolfgang Koller.
Die Einödhöfe in Lam kann auch Ankes Gruppe und der Lernkurs problemlos erreichen – von der Scheibenloipe per Bus zum Bahnhof in Lam und von dort ein Spaziergang, 2-3 km.
Die Loipen am Bretterschachten sind mit dem Auto in 20 Min. erreichbar. Loipengeher können den Bretterschachten (30 km Auerhahnloipe, Mittagsplatzl) immer als Alternative nützen.
Fast alle Touren haben bei schönem Wetter großartige Fernblicke, teils bis zu den Alpen. Dazu erlebnisreiche Wege, durch Täler mit urigen idyllischen Höfen, Mühlen, Gasthäusern, oft im Fichten- oder Buchenwald, oft auch auf hochgelegenen Wiesen mit knorrigen Bergahornen oder den berühmten “Arbermandln” (den Zwergwuchskiefern oder “Latschen” am Arber: Der BR-Winter-Klassiker zu den Arbermandln von Elfi Pertramer – Sehr sehenswert!)
Abends auf Wunsch Sauna und Programm mit Bildern und Lesungen oder einfach Gespräche im gemütlichen Gastraum unserer Mooshütte.
Samstag – Abfahrtstag: Nach einem gemütlichen Frühstück Rückfahrt mit dem Auto oder Zug.
Wir bringen Sie (bzw. das Gepäck – falls Sie noch die 6 km mit Langlaufski auf Bayerwaldloipe Richtung Bahnhof laufen wollen) zum Bahnhof in Bayerisch Eisenstein. (An z.B. 10.30 h. Es gehen stündlich – z.B. 10.41, 11.44, 12.41 … Züge zum IC-Halt Plattling.)
Individuell und auf Wunsch auch mit ganzer Gruppe (z.B. an Schlechtwetter-Tagen) sind Pausentage möglich, z.B. für die großartigen Ausstellungen in Bayerisch Eisenstein (“Bahnhof des Jahres 2017”), z.B. “NaturparkWelten” oder für das “Haus der Wildnis” und die bäuerliche Jugendstil-Kirche in Ludwigsberg bei Zwiesel.
Reiseleitung: Anke Redeker, Josef Lemberger & Erwin Aschenbrenner
Anke Redeker aus Norderstedt bei Hamburg betreibt seit 25 Jahren mit Leidenschaft Yoga. Inzwischen gehören Yoga und Meditation zu ihrem Leben “wie Zähneputzen”. Mit Hatha Yoga hat sie begonnen, später kam dann spezielles Kundalini Yoga dazu. Seit 2012 macht sie Ausbildungen zur Lehrerin in Yoga und Meditation. Kundalini Yoga ist für jedes Alter, jede Kondition geeignet, da jeder die Übungen so weit ausführen kann, wie sie ihm gut tun. Die Verbindung zum Skilanglauf findet Anke ideal: morgens vor dem Frühstück den Körper wecken und die Muskeln dehnen, anschliessend entspannt durch die verschneite Landschaft laufen und abends entweder direkt in die Sauna oder vorher noch einige leichte Übungen zum Ausklang.
Erwin Aschenbrenner, Alt-Chef des Reiseunternehmens “Begegnung mit Böhmen”, hat die Langlaufreisen konzipiert und will bei dieser atgeweise dabei sein – vor allem für Querfeldein-Fans. Er ist in der Arberregion aufgewachsen und immer noch da Zuhause. Mit Vorliebe verbringt er die Wochenenden beim Wandern, Radeln oder Skilanglauf im Lamer Winkel. Er kennt nicht nur die Loipen, sondern auch die versteckten Wege der Region, die für Touren mit Langlaufski geeignet sind; nicht nur die Kultur seiner Heimat, sondern auch die schönsten Gasthäuser und Berghütten, und dazu Freunde, die spannende und heitere Geschichten zu erzählen haben.
Josef Lemberger ist ein Schulfreund von Erwin Aschenbrenner, geprüfter Skilanglauf-Lehrer bei der Skischule Lamer Winkel von Wolfgang Koller. Sein Lernkurs ist ebenso kompetent und gelassen, genau passend zu Langlauf und Yoga.
Referenten:
An einem Abend kommt Alois Frisch mit Gitarre, Geschichten und Lyrik dazu und eventuell auch noch zu einem Langlauf- und Kulturtag im Tschechischen.
Und vielleicht hat auch Wolfgang Koller, ebenfalls Jugendfreund von Erwin, Skischulleiter, Bauer am Koppenhof und Waldbauernvereinsvorsitzender im Lamer Winkel an einem Abend Zeit für uns. Eloquent und humorvoll, konservativ und progressiv zugleich bringt er die Themen des Bayerwald-Landlebens – Wald, Tourismus, Landwirtschaft, Ökologie, Tradition – erzählerisch zusammen.
GPS-Links zu den Tagestouren mit Höhenskizze
Kunden, die sich zur Reise angemeldet haben, können gerne per E-Mail an Reiseleiter gusterwin@gmx.de GPS-Links der Abläufe der Tagestouren mit Höhenskizze anfordern.
Als Beispiel HIER ein Link auf eine 27 km lange anspruchsvolle Tour Mooshütte – Kleiner Arber – Auerhahnloipe – Schareben – Mühlriegel – Einödhof Waldeck in Lam. (Achtung: Die Tourvariante ist keine Empfehlung für Individualisten; auf keinen Fall alleine gehen! Insbesondere der Übergang zur Auerhahnloipe und das letzte Stück bis Waldeck braucht sehr gute Ortskenntnisse!)
Hier geht´s zur Bildergalerie
(Fotos von Mitreisenden 2001-2020, Reiseleiter*- und Teilnehmer*innen)
Für wen die Reise geeignet ist:
o, • • mit Lernkurs, + für Gemütliche & Fortgeschrittene
(+ auf Wunsch auch Q: 2 Tage querfeldein durch verschneite Landschaft mit Erwin)
Leistungen:
- 7 Übernachtungen mit Halbpension
- 2-3 kompetente Begleitpersonen
- Tourenführungen und 5 Tage Lernkurse
- Transfers (insbes. vom/zum Ausgangsort/Bahnhof)
- Kulturprogramm
- ausführliches Karten- und Infomaterial
Maximalzahl der Mitreisenden: 17 || Mindestteilnehmerzahl: 7
Sobald wir absehen können, dass wir die Mindestteilnehmerzahl 7 nicht erreichen, informieren wir Sie. Im Allgemeinen wird dies 2-3 Monate vor Reisebeginn sein. Unsere letzte Rücktrittsmöglichkeit bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl ist 3 Wochen vor Reisebeginn.
Sie können vor Ort Skilanglaufausrüstung ausleihen.
Bitte vorbestellen! Geben Sie dazu Größe und Schuhgröße an! Kosten pro Tag ca. 8 €.
Reisedaten:
Termine 2022
Reise ist zur Zeit nicht im Angebot.



Infoanforderung | Leistungen |
Technische Infos | AGBs |
Reiseversicherung | Seite drucken |
Reisedaten:
Termine 2022
Reise ist zur Zeit nicht im Angebot.



Infoanforderung | Leistungen |
Technische Infos | AGBs |
Reiseversicherung | Seite drucken |
o, • • (und Yoga)
Klick auf die Fotos vergrößert.
Die Fotos sind auf unseren Reisen entstanden, teils von ReiseleiterInnen, teils von Reisegästen. – Vielen Dank an alle!
o, • • (und Yoga)
Der BR-Winter-Klassiker
zu den Arbermandln
von Elfi Pertramer
Sehr sehenswert!

Vom ehemaligen Hurkenthal (Hůrka) steht nur noch die (ausgeraubte, 2001 renovierte) Familiengruft der Hüttenbesitzer Abele (Rechts Grundmauern der Kirche)
Klick auf die Fotos vergrößert.
Die Fotos sind auf unseren Reisen entstanden, teils von ReiseleiterInnen, teils von Reisegästen. – Vielen Dank an alle!
Hier geht´s zur Bildergalerie
(Fotos von Mitreisenden 2001-2020,
Reiseleiter*- und Teilnehmer*innen)
” Wie war´s? ”
Wir fragten unsere Gäste:
Aktuelle Kommentare folgen alsbald
“Die Gruppe war wieder ganz toll! Beflügelt bin ich heim gefahren.” (Januar 2015)
“Sämtliche Reisen mit BmB haben Land + Leute, Kultur + Natur wunderbar näher gebracht. Nun sogar diese Reise mit Ski querfeldein durch die Berge – die bayrische Kultur, die Waldeinöde, das Grenzleben, die Vertreibungsgeschichten …” (Januar 2015)
” Trotz dem schlechtesten Winter seit über 20 Jahren waren wir jeden Tag auf Skiern querfeldein unterwegs und hatten – ob bei Nebel oder Sonne – traumhafte Touren. Wir haben uns so richtig wohl gefühlt am wilden Arber. Wir danken für sehr schöne sportliche Tage und hoffen, ihr findet nächste Woche auch um Bischofsreut herum noch genug Schnee für Eure Touren.”
(Februar 2014)
“Flexibilität, Hilfsbereitschaft, Humor sorgten für eine hervorragende Stimmung in der Gruppe.”
(Januar 2013)
“Der achtsame und kompetete Führungsstil, das Eingehen auf individuelle Wünsche, die positive Heimatverbundenheit, die perfekt geplanten Touren in der wunderbaren, teils wirklich “wilden” Landschaft zwischen Arber und Osser …”
(Januar 2013)
“Höhepunkte waren die Einkehr in den Gasthäusern und Einödhöfen, die man wohl nur mit Euch finden kann. Spannend und rührend: die Gespräche und Gesänge mit den Bäuerinnen! Ich hätte nicht gedacht, dass mir das so viel Freude machen könnte.”
(Januar 2011)
„Herrliche Naturerlebnisse bei sehr schönem Winterwetter. Es war fast schon zu viel Schnee für die Querfeldeintouren “
(Januar 2010)
„Durch Reisen mit Erwin lernt man immer ein bestimmtes Gebiet sehr nahe kennen, sowohl geografisch als auch kulturell und geschichtlich. Ich habe unterschiedliche Reisen mitgemacht und wurde nie enttäuscht.
Diesmal standen bei den Langlauftouren durch den Tiefschnee querfeldein neben dem naturnahen Sport die spektakulären Bilder von schöner einsamer Winterlandschaft und die lebensnahen Erläuterungen zu Erwins Heimat im Mittelpunkt.
Aber auch wieder die netten Bekanntschaften. Ich bin schon neugierig auf den nächsten Katalog“
(Januar 2010)
Sehen Sie auch die vielen Presseberichte zu unseren Langlaufreisen:
Was die Presse schreibt:
Brigitte, 27.11.1996: “Von Dorf zu Dorf durch die verschneite Landschaft ziehen”
(Nach diesem bunt bebilderten 6seitigen Artikel haben sich die Anmeldungen zu den Langlaufreisen vervierfacht.)
Frankfurter Neue Presse, 7.2.2004: “Der größte Charme des Böhmerwaldes ist seine Einsamkeit”
Hamburger Abendblatt, 29.3.2000: “Tief verschneit, kaum berührt”
Berliner Zeitung, 7.2.04: “Ein bißchen wie Kanada”
Vital 12/2002: “Wege in die Stille: Skilangläufer finden in Tschechiens grenznaher Region ein ideales Gebiet.”
Journal für die Frau, 15.11. 2000: “Ganz locker in der Loipe”