Skilanglauf im Bayerwald, Böhmerwald, Lamer Winkel, Scheiben, Bretterschachten, Auerhahnloipe
Skilanglauf im Bayer- und Böhmerwald (LBB)
Für Anfänger + Loipengeher + Querfeldein-Fans
DREI Langlauf-Reiseleiter (+ Yoga-Angebot)
Unser Ausgangspunkt ist der malerische Bayerwald-Grenzort Lam, wo Reiseleiter und BmB-Alt Chef Erwin Aschenbrenner aufgewachsen ist.
Unser Quartier ist das Hotel Sonnbichl auf der Sonnenseite oberhalb Lam.
Siehe auch HIER!
Direkt vom Hotel aus geht – in guten Wintern – eine Traumloipe in Richtung der Jugendstil-Villa Lambach (3 km), an die Osser-Hänge und zum Grenzkamm nach Böhmen. Und nur 5 Fußminuten sind es zum Marktplatz Lam, wo Busse Richtung der Loipenzentren Neurittsteig, Scheiben und Richtung Arber gehen.
Das Hotel hat finnische Sauna, Infrarotkabine und Fitnessraum.
Und es stellt uns den tageslichten Freizeitraum für das Yoga-Angebot unserer Reiseleiterin und Yogalehrerin Anke zur Verfügung.
3 REISELEITER und mehr.
- Bertl Rauch ist ein kompetenter, sympathisch-lockerer Skilanglauf-Lehrer. Er bietet Lernkurse für Anfänger, kann aber auch allgemein Tipps geben.
- Anke Redeker, begeisterte Langläuferin und Yoga-Lehrerin aus Norderstedt, ist mit den LoipengeherInnen unterwegs und bietet zudem morgendlich oder frühabends Yoga-Einheiten an.
- Erwin Aschenbrenner, Altchef von „Begegnung mit Böhmen“, führt gerne routinierte Langläufer naturnah, still und querfeldein in die schönsten Winkel seiner Heimat-Landschaft.
- Zusätzlich kommt DER Kulturkenner Lams, gleichzeitig Musiker, Bergwacht-Experte und Langläufer Alois Frisch an mindestens einem Abend dazu.
Auch Skiverleih gibt es in Lam einen sehr guten: https://www.skischule-lamerwinkel.de/verleih, Tel.: 09943-3344
Maximalzahl der Mitreisenden: 27 || Mindestteilnehmerzahl: 15
(Bei mindestens 3 Reiseleitern ist die durchschnittliche Gruppengröße also 5-9.)

Blick vom Zwercheck auf Hoher Bogen und die Osser-Gipfel (Tschechen nennen sie: „Prsa Matky Boží“-Brüste der Mutter Gottes)
Der „Lamer Winkel“ ist umgeben von den Grenzbergen Osser (1293 m ü.NN) und Zwercheck (1333 m ü.NN) im Osten, dem höchsten Gipfel des Bayer- und Böhmerwaldes Grosser Arber (1456 m ü.NN), Kleiner Arber (1384 m ü.NN) und Enzian (1281 m ü.NN) im Süden, Schwarzeck (1235 m ü.NN) und Kaitersberg (1133 m ü.NN) im Südwesten und Hoher Bogen (1070 m ü.NN) im Norden.
Von Lam aus kann man in schneereichen Winterwochen (zumeist also im Februar) direkt in die Loipe gehen oder in 15 Auto-Minuten schneesichere Loipen (Scheiben am Zwercheck, Neurittsteig zwischen Hoher Bogen und Osser, Eck zwischen Kaitersberg und Schwarzeck) erreichen. Und auch zu den schneesichersten Loipen am Arber (Bretterschachten mit Auerhahnloipe) sind es unter 30 Auto-Minuten.
Noch einfacher haben es Querfeldeingeher, die in 0-10 Minuten rundum im Lamer Winkel hochgelegene schneesichere Einstiege in landschaftlich reizvolle Touren erreichen.
Mitte Februar dürfen wir auf eine riesige Vielfalt landschaftlich schöner und von den Schneebedingungen guter Langlaufmöglichkeiten sowohl auf Loipen wie querfeldein hoffen.
Hier geht´s zur Bildergalerie
(Fotos von Mitreisenden 2001-2020, Reiseleiter*- und Teilnehmer*innen.
Nach 2 “Corona-Wintern” hoffen wir für 2023 auf die guten alten Bedingungen.)
PROGRAMM – allgemein:
Ein Hauptziel insbesondere für Loipengeher und Lernkursler werden die leichten und mittelschweren Wald-Loipen auf der Hochebene „Scheiben“ (14 Loipen-km; 1050 – 1200 m ü.NN) sein. Sie sind einfach per kostenfreiem Linienbus in 20 Minuten zu erreichen.
Zur Abwechslung fahren wir aber natürlich auch zu anderen Langlaufzentren. Bei guter Schneelage sind ohnehin die Loipen in Lambach und am Osser vor der Hoteltüre. Und mindestens einmal (bei Schneeknappheit öfter) fahren wir zu den Bretterschachten (114 Loipen-km (!) auf 1120 – 1300 m ü.NN; unter anderem mit der 30 km langen abwechslungs- und aussichtsreichen Auerhahnloipe), die für ihre hervorragende Präparierung international ausgezeichnet wurden. Sie sind per Auto in 25 Minuten, per Bus in 50 Minuten erreichbar. Selbst in den schneeärmsten Wintern war dort im Februar immer genug Schnee.
Weitere Loipenzentren z.B. auf den Passhöhen am Eck/Kaitersberg und bei Rittsteig/Hoher Bogen – landschaftlich jeweils in eigener Weise schön – sind in 10-15 Minuten erreichbar.
Querfeldeingeher sind normalerweise in 5-10 Auto-Minuten oder 15 Bus-Minuten bei schneesicheren Einstiegen in die Bergwelt um den Lamer Winkel. Bei schneearmen Winter werden es vor allem Einstiege Richtung Arber (mit Nutzung der Auerhahnloipe) sein.

Vom Hotel aus geht – in guten Wintern – eine Traumloipe in Richtung der Jugendstil-Villa Lambach (3 km) und an die Osser-Hänge
Programm – detailliert:
Sonntag:
Treffpunkt Bahnhof Lam oder im Hotel Sonnbichl. Falls Sie mit dem Zug kommen (z.B. 14.28 h, 16.28 h, 17.31 h, 18.28 h) holen wir Sie ab. Teilen Sie uns einfach ihre Ankunftszeit mit. Spätestens 19 Uhr gibt es im Hotel Abendessen und eine kleine Vorstellungsrunde.
Montag bis Samstag:
Für die sechs Ausflugstage gibt es vielfältige Tourenvarianten, die wir flexibel nach Wetter, Schneelage und Laune gehen können. Wir passen diese den Möglichkeiten unserer Gäste an. Je nach Lust und Kondition werden wir 4 bis 6 Stunden am Tag auf Skiern unterwegs sein.
Bei guten Schneeverhältnissen können auch die Loipengeher jeden Wochentag eine andere Tour laufen.
Für Querfeldeingeher würde die Vielfalt unterschiedlicher Möglichkeiten ein ganzes Monat reichen.
Hier mögliche Touren in Stichpunkten (grün = Loipe; lila = querfeldein):
- – Vom Haus aus auf der Ortsloipe (bzw. über Wiesen querfeldein) Richtung Lambach und vorbei an der „Märchenvilla“ am gespurten „Holzweg“ hoch zu den malerischen Osserloipen
- – oder weiter querfeldein zum Grenzkamm und von dort nach Süden zum Osser
oder am Grenzkamm nach Nordwesten zum Zwieseleck und hinunter zu den Loipen in Neurittsteig - – Vom Haus aus querfeldein zum Panoramaweg oberhalb des Lamer Winkels und über Eggersberg zur Bayerwaldloipe Richtung Scheiben (bzw. mit Bus nach Scheiben und auf Skiern bergab zurück, 14 km, 400 hm geschenkt)
- – Die hochgelegenen Scheiben-Loipen zwischen Zwercheck und Arber (1050-1200 m ü.NN) werden ein Hauptziel sein, auch weil sie meist sehr gut präpariert und bequem per kostenlosen Linienbus erreichbar sind. Für den Lernkurs gibt es dort eine sehr leichte Loipenrunde, aber auch die beiden längeren Loipenrunden durch den Grenzwald sind nicht anspruchsvoll. Perfekt insbesondere für den Einstieg in unsere Langlaufwoche.
Und nicht zuletzt können fitte Querfeldeingeher von hier – speziell bei Neuschnee – eine anspruchsvolle Traumtour zum Gipfel und zum Landschaftskino am Zwercheck gehen.
- Nur eine Bushaltestelle weiter von Scheiben ist der Loipeneinstieg am Brennes-Pass, idealer Ausgangspunkt für einen Abstecher zu den Hohenzollernloipen in Bayerisch Eisenstein oder für eine Querfeldein-Tour ins Böhmische (zum Skizentrum am Spicak/Spitzberg mit dem Schwarzen- und Teufelssee und dem traumhaften Büchelbachtal). Und nicht zuletzt können fitte Querfeldeingeher von hier – speziell bei Neuschnee – eine anspruchsvolle Traumtour zum Gipfel und zum Landschaftskino am Zwercheck gehen.
- – Kurze Fahrten mit dem Bus oder/und Auto zum Loipenzentrum in Neurittsteig (27 Loipen-km!; 800 – 1030 m ü.NN). Ein großartiger Ausgangspunkt mit leichten und auch mit anspruchsvollen Rundloipen oder auch für eine Loipen-Tour nach Tschechien, zum Schwarzensee (17 km; 1010 m ü.NN) oder für den Traumweg querfeldein am Grenzkamm (um 1100 m ü.NN) zum Osser (1293 m ü.NN).
- – Auch nur 10 Minuten mit dem Auto sind es zum Wintersportzentrum „Eck“ (850 m ü.NN) und zum dortigen Einstieg in die Riedelstein-Loipe (10 km) nordwestlich Richtung Kaitersberg wie auch in die Loipen südöstlich auf dem anspruchsvollsten Teil der Auerhahnloipe Richtung Mühlriegel (1080 m ü.NN) nach Schareben (10 km einfach) oder gar um den Kleinen Arber zur Chamer Hütte (1289 ü.NN) und zum Bretterschachten (30 km einfach) bzw. vom Mühlriegel aus querfeldein zurück zu den Einödhöfen oberhalb Lam (ca. 800 m ü.NN).
- – Natürlich können wir immer auch den Linienbus zu den hochgelegenen Ortsteilen von Lohberg nehmen, um Touren querfeldein zu den schneesicheren Hängen an Zwercheck und Arber zu gehen, die alle weit über 1000 m ü. NN liegen: z.B. von Eggersberg die alte Bayerwaldloipe hoch zur Scheiben und anspruchsvoll weiter zum Gipfel des Zwercheck (1333 m ü,NN) oder querfeldein von Oberlohberg über Oberhaiderberg zur Mooshütte und zum Kleinen Arbersee.
- – Oder vom Brennes-Pass zum Kleinen Arbersee und über den Kleinen Arber zur Auerhahnloipe und auf der über die wunderbare Einkehr Schareben (Bushaltestelle!). Fitte gehen weiter die Auerhahnloipe bis zum Mühlriegel und von dort wieder querfeldein hinunter zu den Einödhöfen in Lam.
Siehe: https://www.komoot.de/tour/538637
- – Sollte ein sehr schneearmer Februar sein, bleiben uns immer noch die schneesichersten Loipen und Querfeldein-Touren auf über 1100 hm am Kleinen Arber. Vom Bretterschachten aus sind 114 Loipen-km (!) möglich (siehe HIER), z.B. die 30 km lange, höchst abwechslungs- und aussichtsreiche Auerhahnloipe mit der schönen Einkehr in der Kleine-Arber-Hütte – 1289 m ü.NN.
Und natürlich gibt es von der Auerhahnloipe eine Vielfalt von traumhaften Querfeldein-Abstechern z.B. zum Mittagsplatzl (1340 m ü.NN) oder zum Gipfel des Großen Arber (1456 m ü.NN) oder von der traumhaften Einkehr auf Schareben (1089 m ü.NN) zum Gipfel des Heugstatt (1262 m ü.NN).
Auf Wunsch kann es individuell oder mit Gruppe auch einen ganzen oder halben Pausentag mit Kulturprogramm geben (siehe unten).
Und vielleicht wollen manche mal früher heim ins Hotel um dort die Wellness-Angebote zu nützen oder/und für eine nachmittägliche Yoga-Einheit mit Anke.
Mindestens einmal wollen wir auch wieder in einem Einödhof einkehren. z.B. im Waldeck, mit urgemütlichem Gastraum und hervorragender Küche – und mit unserem Lamer Freund Alois Frisch, der sicher wieder seine Gitarre und Geschichten, Poesie und Lieder aus dem Bayrischen und Böhmischen Wald mitbringt.
Sonntag: Rückfahrt
Nach dem Frühstück bringen wir Sie zum Bahnhof Lam, zu den Zugabfahrten 9.34 h und/oder 11.34 h.
Naturschutz: Wir orientieren uns bei unseren Ausflügen natürlich an den Naturschutzregeln, gehen “leise”, bleiben auf (winterlich ohnehin kaum begangenen) Wanderwegen abseits der touristischen Hotspots und meiden auch Birkhuhn- und Auerhahngebiete (außer Auerhahnloipe).
Individuell und auf Wunsch auch mit ganzer Gruppe sind Pausentage möglich, z.B. für:
- – das Kurzentrum in Bad Kötzting und seinem Planetenweg, verbunden mit dem mit Architekturpreisen von Weltrang ausgezeichneten Konzerthaus in Blaibach;
- – die großartigen Ausstellungen in Bayerisch Eisenstein (“Bahnhof des Jahres 2017”), z.B. “NaturparkWelten”;
- – das “Haus der Wildnis” und die bäuerliche Jugendstil-Kirche in Ludwigsberg bei Zwiesel;
- – oder einfach für eine Führung zu Besonderheiten im Lamer Winkel: Kirchendachstuhl, Waldfriedhof, Bauernkapellen, mit Einkehr auf schönen Einödhöfen und/oder in den ländlich-prunkvollen Cafes am Sahneberg oder auf Blaslhöhe …
GPS-Links zu den Tagestouren mit Höhenskizze
Kunden, die sich zur Reise angemeldet haben, können gerne per E-Mail an Reiseleiter gusterwin@gmx.de GPS-Links der Abläufe der Tagestouren mit Höhenskizze anfordern, z.B. um sie mit GoogleEarth zu öffnen oder auf das eigene Smartphone oder Navi-Gerät zu laden.
Als Beispielstour siehe https://www.komoot.de/tour/538637
Hier geht´s zur Bildergalerie
(Fotos von Mitreisenden 2001-2020, Reiseleiter*- und Teilnehmer*innen)
Leistungen:
- 7 Übernachtungen mit Frühstück
- mind. 3 kompetente Begleitpersonen
- Skilanglauf-Führungen, mindestens 5 Yoga-Stunden
- Transfers + Gepäcktransport
- Eintritte, Kulturprogramm
- alle Fahrten laut Programm
- ausführliches Karten- und Infomaterial
Maximalzahl der Mitreisenden:27 || Mindestteilnehmerzahl:15
(Bei mindestens 3 Reiseleitern ist die durchschnittliche Gruppengröße also 5-9.)
Sobald wir absehen können, dass wir die Mindestteilnehmerzahl 15 nicht erreichen, informieren wir Sie. Im Allgemeinen wird dies 2-3 Monate vor Reisebeginn sein.
Unsere letzte Rücktrittsmöglichkeit bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl ist 3 Wochen vor Reisebeginn.
Sie können vor Ort Skilanglaufausrüstung ausleihen. Bitte vorbestellen! Geben Sie dazu Größe und Schuhgröße an! Kosten pro Tag ca. 8 €.
Reisedaten:
Termine 2024
18.02. – 25.02.
Reisepreis: 760 €
EZ – Zuschlag: 175 €



Infoanforderung | Leistungen |
Technische Infos | AGBs |
Reiseversicherung | Seite drucken |
Reisedaten:
Termine 2024
18.02. – 25.02.
Reisepreis: 760 €
EZ – Zuschlag: 175 €



Infoanforderung | Leistungen |
Technische Infos | AGBs |
Reiseversicherung | Seite drucken |
…
.
.
Klick auf die Fotos vergrößert.
.
Die Fotos sind auf unseren Reisen entstanden,
teils von ReiseleiterInnen,
teils von Reisegästen.
Vielen Dank an alle!
…
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Die Fotos sind auf unseren Reisen entstanden, teils von ReiseleiterInnen, teils von Reisegästen. – Vielen Dank an alle!
.
.
.
Hier geht´s zur Bildergalerie
(Fotos von Mitreisenden 2001-2020,
Reiseleiter*- und Teilnehmer*innen)
.
.
.