Klösterreisen | Bildungsreise | Bayern | Österreich | Donau | Regensburg | Passau | Wachau
Klösterreich
KulTour entlang der Donau
Eine sinnenfroh-barocke Klösterreise entlang der Donau
Zu Fuß, per Bus und Schiff erkunden wir eine Kulturlandschaft, die bis heute Sinnbild barocker Spiritualität und Lebensfreude ist. Eine Reise mit mannigfaltigen Einblicken ins bunte und doch beschauliche Leben entlang d er Donau. Wir besichtigen zahlreiche Klöster bzw. Chorherrenstifte, genießen intakte Auen und idyllische Biergärten am Fluss, bestaunen die schmucke Wachau, schlendern durch die bildschönen Städte Regensburg, Passau, Steyr und Krems, hören byzantinische und gregorianische Gesänge, das Brausen d er Bruckner-Orgel und noch andres mehr …
Reisebegleiter: Dr. Gerd Burger
Programm:
Sa.: Anreise über Regensburg. Treff um 13.30 h, Regensburg Hbf. nach der Ankunft des IC aus Hamburg (ab 8.01 h, an 13.24 h, Genaues im Anschreiben). Hier erwartet Sie der Reiseleiter Dr. Gerd Burger. Er führt durch die Altstadt (Unesco-Weltkulturerbe) und zeigt einige Klöster, die gleich am ersten Tag auf den Dreiklang Romanik–Gotik–Barock einstimmen. Mit dem Reisebus geht es danach weiter zur Benediktinerabtei Niederaltaich. Abendessen im gotischen Keller der Klosterwirtschaft. Wir übernachten 2-mal im edlen Gästehaus des Konvents.
So.: Byzantinische Messe, Donauauen. Besuch der „Göttlichen Liturgie“ nach byzantinischem Ritus – erhebend für Ohr, Auge und Gemüt. Donau-Überfahrt mit der Fähre und Wanderung durch die idyllischen Auen zum Biergarten direkt am Flussufer. Frisch gestärkt weiter zu gleich zwei Asam-Kirchen: Osterhofen-Altenmarkt und Aldersbach, beides Meisterwerke. Abendessen im alten Fischerstädtchen Vilshofen, zum Tagesausklang in Niederaltaich noch ein Gespräch mit einem Benediktiner übers Ordensleben einst und heute.
Mo.: Passau und Stift St. Florian. Nach der Führung durch die Barockbasilika mit Winterchor, Sakristei und Oberkirche per Reisebus in die Dreiflüssestadt Passau. Besuch des Orgelkonzerts im Dom, nach der Jause eine Führung durch die Altstadt. Dann die Donau entlang ins grandiose Augustiner-Chorherrenstift St. Florian. Wir beziehen die stilvoll renovierten Zimmer im Gästetrakt (3 Nächte). Abendessen im Stiftsgarten (vielleicht sogar im Refektorium; das gäbe ein Festmahl für Gaumen UND Augen).
Di.: und weiter durchs Klösterreich… Heute Natur und Kultur: 20 Minuten Busfahrt nach Kremsmünster zu einer Stifter-Lesung am Originalschauplatz, von dort kurze (40 min.) Wanderung zum Stift Kremsmünster, Führung durch die naturkundlichen Sammlungen in der barocken Sternwarte, „dem ersten Hochhaus Europas“. Plus als Höhepunkt: der Tassilokelch. Abends weiter mit dem Bus durch die Streuobstwiesen des Mostviertels in die Weltkulturerbestadt Steyr zum Abendessen mit Blick auf den wunderbaren Marktplatz.
Mi.: Bruckner im Stift St. Florian. Vom Geburtshaus Anton Bruckners wandern wir zurück ins Stift, wo er begraben ist: mittels MP3-Player hören wir dabei je einen Satz seiner (9+ die Nullte) Symphonien im Kopfhörer – ein Rundumerlebnis, das in dieser Landschaft auch die überzeugt, denen Bruckner sonst eher suspekt ist. (Dauer rund 3 Stunden mit Pausen.) Mittagsjause vor dem barocken Gartenpavillon des Stifts, danach ein Konzert auf der berühmten Bruckner-Orgel nebst Erläuterung der Orgel durch den Stiftsorganisten. Führung durch Kirche, Krypta, Bibliothek, Marmorsaal etc. (Altdorfer-Altar!). Abends Gespräch mit einem Chorherrn.
Do.: Seitenstetten und Wachau. Kurze Busfahrt ins Benediktinerstift Seitenstetten mit seinen herzerfrischenden Klostergärten, dann weiter nach Melk. Von dort geht es auf dem Schiff knapp zwei Stunden durch die Wachau nach Krems. Man sieht die Donaulandschaft, diverse Schlösser, die pittoreske Silhouette von Dürnstein. Bummel durch die Weltkulturerbestadt Krems. Abendessen entweder mit Blick auf Stift Göttweig oder bei einem Winzer im Kremstal, von dort ins Stift Altenburg, in dessen Gästehaus im alten Konvent wir die letzten zwei Nächte bleiben.
Fr.: Altenburg & „Garten der Religionen“. Frühstück im barocken Refektorium, dann individuelle Führung durch das Waldviertler Stift mit seiner berühmten Bibliothek und dem gotischen Kloster unter dem barocken Kloster. Viel Zeit für den „Garten der Religionen“, so ungewöhnlich wie meditativ-seelenvoll. Kleine Wanderung zum Aussichtspunkt an der alten Klostermauer, der einem die ganze grandiose Rückfassade des Stifts vor Augen führt. Abschiedsabend in der Altenburger Klosterkuchl mit Verkostung stiftseigener Weine.
Sa.: Stift Herzogenburg & Fahrtende in St. Pölten. Eine kurze Fahrt durchs malerische Kremstal mit seinen altmodischen Badeanstalten bringt uns zum Abschluss der Reise ins Chorherrenstift Herzogenburg. Wir besichtigen die neu rekonstruierten Barockgärten, den Festsaal mit den prächtigen Fresken von Bartholomeo Altomonte und die beachtliche Kunstsammlung (viel spätgotische Tafelmalerei). Keine halbe Stunde später sind wir in St. Pölten, Landeshauptstadt von Niederösterreich. Wer Zeit hat, plant noch einen Bummel durch die hübsche Altstadt ein, nach Wien sind es knapp 30 Minuten, der EC nach Nürnberg/Dortmund fährt bspw. um 13:46 und 15:46. Bei frühzeitiger Buchung gibt es das „Europa Spezial“ für 39 €. Wollen Sie in Wien verlängern? Wir geben gerne Hotelempfehlungen.
Reiseleiter der Klösterreisen ist der Regensburger Übersetzer Dr. Gerd Burger. Er liebt Altstädte, Flüsse, Klöster, Biergärten, Klosterwirtschaften und sonstige Freuden barocker Lebenslust … Und vermittelt dies unterhaltsam und kundig wie kaum ein zweiter.
Leistungen
- 7 Übernachtungen mit Frühstück
- kompetente Begleitperson, Dr. Gerd Burger
- alle Fahrten laut Programm
- ReferentInnen, Kulturprogramm, Eintritte
- fundiertes Karten-, Info- und Lesematerial
Mindestzahl der Mitreisenden: 8 || Maximalzahl der Mitreisenden: 18
Bei gelbem Punkt („nur noch wenige Plätze frei“) findet die Reise natürlich sicher statt. Um Ihnen (und uns, insbes. Reiseleitern und Hotels) Planungssicherheit zu geben, informieren wir Sie möglichst frühzeitig, sobald wir absehen, dass wir die Mindestzahl eventuell nicht erreichen. Im Allgemeinen wird dies 2-3 Monate vor Reisebeginn sein. Unsere letzte Rücktrittsmöglichkeit bei Nichterreichen der Mindetteilnehmerzahl ist 3 Wochen vor Reisebeginn.
Reisedaten:
Termine 2024
27.07. – 03.08.
Reisepreis: 1.590 €
EZ – Zuschlag: 210 €



Infoanforderung | Leistungen |
Technische Infos | AGBs |
Reiseversicherung | Seite drucken |
Reisedaten:
Termine 2024
27.07. – 03.08.
Reisepreis: 1.590 €
EZ – Zuschlag: 210 €



Infoanforderung | Leistungen |
Technische Infos | AGBs |
Reiseversicherung | Seite drucken |
Kommentare zur Reise
Die Klösterreisen an der Donau, im Böhmerwald und Waldviertel sowie an der bayerisch-böhmischen Grenze wechseln einander ab.
Die Kulturreise an der Donau fand 2005 und 2009 und 2013 statt.
Hier einige Rückmeldungen:
"Wie war´s?"
Wir fragten unsere Gäste:
"Alles hat gestimmt! Zuerst ein hervorragendes Lesepaket, wie ich es noch nie so speziell und fundiert zu einer Reise bekommen habe. Dann die atmosphärisch schönen Quartiere, die freundlichen Schwestern in Neustift, das wunderbare Refektorium in St. Florian, der schöne Innenhof im Stift Altenburg, die großartige Führung des Chorherren an der Bruckner-Orgel ... Vor allem aber das vielfältig spannende, begegnungsreiche Programm und der kompetente, immer freudige Reiseleiter ..."
(Juli 2013)
"Die Reise bereitete mir große Freude und viele Denkanstöße. Sie wird noch lange Zeit nachwirken!" (August 2009)
"Ich fand es sehr gut in Köstern zu über-nachten, so konnte die Atmosphäre nicht nur "besichtig", sonder auch gespürt werden!" (August 2009)
„Die Gesamtidee ist hervorragend und faszinierend. Die Kombination von Landschaft und neuen geistigen, und auch geistlichen Eindrücken hatte ich so noch nicht erlebt. Es war eine Reise mit nachhaltigem Effekt.“ (August 2009)
"Wir sind gerade zurück von unserer wunderbaren Kulturwanderung entlang der Donau - ein großartiges Erlebnis, in so eindrucksvollen Landschaften und Bauwerken in die mitteleuropäische Kulturgeschichte eintauchen zu können und mehr von den historischen und künstlerischen Verflechtungen euro-päischer Geschichte und Traditionen zu erfahren und zu verstehen. Ihr Reisekonzept ist ebenso überzeugend wie die Reiseleiter, die es kompetent, lebendig und sehr zugewandt verwirklicht haben. Vielen Dank!" (Mai 2005)
„Ich habe zum ersten Mal eine organisierte Reise miterlebt und ich bin sehr angetan um nicht zu sagen begeistert auf diese unkonventionelle und kulturnahe Weise, mit so viel Geist und Humor, ein Land kennenzulernen. Viel zu Fuß, viel mit öffentlichen Ver-kehrsmitteln. Es ist sicher keine übliche Studienreise im Charterbus, vor der ich mich ja auch eher gefürchtet hätte ... “ (Oktober 2005)
Heinz Waldmann, Teilnehmer an unserer ersten Reise im Mai 2005, stellte uns freundlicherweise einen Link auf seine schöne Bilderserie
zur Verfügung.