Literaturreisen – Bildungsreisen – Wanderreisen – Lesereisen
Tschechien – Polen – Rumänien – Böhmen – Mähren – Pommern – Siebenbürgen – Prag – Brünn – Krumau – Marienbad – Kronstadt
Literaturwanderungen
im Osten Mitteleuropas
Dinge und Menschen neu sehen, Länder anders wahrnehmen: dazu verhilft uns die Literatur.
Warum also nicht mit Büchern reisen?
Die Stimmen der Dichter sind die vierte Dimension: sie öffnen den Blick in innere und äußere Räume.
Gehen und lesen, hören und reden, trinken und denken.
Am besten mit Gleichgesinnten!
Alle Reisen mit Arthur Schnabl, “Germanist, Komödiant, Vorleser”.
Siehe: LiterArthurHommage von Franz Lerchenmüller in der TAZ, 20.4.2014
Eine Kreativreise mit Adalbert Stifter von Oberplan nach
Breitenberg im Dreiländereck Bayern/Böhmen/Östereich
Vor 150 Jahren starb der größte Landschaftsschilderer der deutschen Literatur. Adalbert Stifter hat nicht nur den Böhmerwald zu einer Literaturlandschaft gemacht, sondern auch der Literatur die Dimension der Natur geöffnet. Wir erleben den Böhmerwald ganz in Stifters Sinn als „Poesie des Gehens“. Denn nur Langsamkeit und genaues Hinsehen öffnet alle Sinne.
Für unsere Jubiläums-Reise zwischen dem böhmischen Oberplan und dem bayerischen Breitenberg bilden die Orte seiner Kindheit und seines Alters den Hintergrund. Wir erwandern Stifters Landschaft von Oberplan aus. Die letzten Tage verbringen wir in der Villa Breitenberg, einem zauberhaften Gästehaus zwischen Böhmen, Bayern und dem Mühlviertel.
Bewegung und Ruhe – Intensität und Kreativität
Nach spannenden Wander- und Literaturtagen an der Moldau in Böhmen wohnen wir in einer einzigartigen Künstler-Villa im bayerischen Teil des Böhmerwaldes unweit des Rosenberger Gutes, an das Stifter seine „ganze Seele hängte.“
Reiseleitung: Arthur Schnabl und Jiří Olišar
S. auch: LiterArthurHommage von Franz Lerchenmüller in der TAZ, 20.4.2014
Katalogseite als pdf
Reisedaten:
Termine 2023
Reise ist zur Zeit nicht im Angebot.



Infoanforderung | Leistungen |
Technische Infos | AGBs |
Reiseversicherung | Seite drucken |
Marienbader Elegien
Mit Goethe u.a. in die Böhmischen Bäder
Eine Landschaft wie aus Seide. Die beschwingte Region des böhmischen Bäderdreiecks war einst die Riviera Mitteleuropas. Auch viele Dichter suchten hier Heilung und Anregung. Johann Wolfgang von Goethe machte die böhmischen Bäder schließlich zum Inbegriff eines humanen Lebensmodells. Wir folgen den Spuren der Dichter zu eleganten Schlössern, einsamen Kirchen und prächtigen Bibliotheken. Spaziergänge und Wanderungen von 5 bis 12 km, keine sportlichen Ambitionen. Aber bitte festes Schuhwerk!
Reiseleitung: Arthur Schnabl und Jiří Franc
Katalogseite als pdf
Reisedaten:
Termine 2023
26.08. – 02.09.
Reisepreis: 1.095 €
EZ – Zuschlag: 210 €



Infoanforderung | Leistungen |
Technische Infos | AGBs |
Reiseversicherung | Seite drucken |
“Transsylvanische Zeit”
Eine Reise durch das alte und neue Siebenbürgen
„Anders rinnt hier die Zeit“ heißt es in der „Siebenbürger Elegie“ und die Zeit fließt hier tatsächlich anders.
Was fast tausend Jahre Bestand hatte, wurde einem radikalen Wandel unterworfen. Heute ist die historische Kulturlandschaft der Siebenbürger Sachsen im Karpatenbogen weitgehend Vergangenheit. Hinterlassen haben sie ihre Städte, Dörfer und Kirchenburgen. Und ihre Literatur, die auch gegenwärtig noch weitergeschrieben wird.
Unsere literarische Reise durch Siebenbürgen bewegt sich durch deutsche, rumänische und ungarische Kultur und führt gleichzeitig durch die faszinierenden Landschaften Siebenbürgens und der Karpaten. „Transsylvanien“ ist immer noch Realität und Mythos zugleich.
Reiseleitung: Arthur Schnabl und Susanna Mai
Katalogseite als pdf
Reisedaten:
Termine 2023
09.09. – 19.09.
Reisepreis: 1.595 €
EZ – Zuschlag: 290 €



Infoanforderung | Leistungen |
Technische Infos | AGBs |
Reiseversicherung | Seite drucken |
Im Schatten des Holunders
Poetische Reise durch Südmähren
Mähren ist eine Reise ins bekannte Unbekannte. Es liegt gleich hinter Böhmen und ist doch ganz anders. Eine Reise in die Stille und die Poesie. Wir entdecken Brünn, Boskovice, Mikulov: bunte Städte und stille Dörfer, eingebettet in eineweiche Landschaft zwischen Wiesen und Weinbergen. Begleiten werden uns bekannte und vergessene mährische Dichter wie Marie von Ebner-Eschenbach, Hermann Ungar, Milan Kundera, Peter Härtling und Jan Skácel.
Reiseleitung: Arthur Schnabl und Blanka Návratová
Katalogseite als pdf
Reisedaten:
Termine 2023
Reise ist zur Zeit nicht im Angebot.



Infoanforderung | Leistungen |
Technische Infos | AGBs |
Reiseversicherung | Seite drucken |
Die Moldau – eine Reise am Fluss
In den Wäldern des Böhmerwalds geboren, schlängelt sie sich in bezaubernden Mäandern durch Wiesen und Wälder, vorbei an barocken Dörfern und Städten, um am Ende majestätisch durch Prag zu strömen. Zum Mythos hat die Moldau die Musik Bedrich Smetanas erhoben: als Idealbild eines Flusses. Heiter und tragisch, lebhaft und gemütlich. Wir folgen der Moldau vom Böhmerwald bis vor Prag. Wir wandern gemütlich durch bezaubernde Landschaften und Orte und wir finden, was die Moldau ausmacht: Böhmen.
Reiseleitung: Arthur Schnabl und Jiří Franc
Katalogseiten als pdf
Reisedaten:
Termine 2023
23.09. – 01.10.
Reisepreis: 1.040 €
EZ – Zuschlag: 230 €



Infoanforderung | Leistungen |
Technische Infos | AGBs |
Reiseversicherung | Seite drucken |
Land am Meer
Ostsee, Kaschubei und Danzig
„Pomorze, Pomerellen, Pommern…“:das alles sind Namen für das alte Land am Meer zwischen Stralsund und Danzig. Seine historische Kultur ist so vielfältig wie die Sprachen, die hier gesprochen wurden: Deutsch, Polnisch und manchmal auch Schwedisch. Ein sprödes und schönes Land zwischen Weizenäckern und Ostseestränden, zwischen Feldereinsamkeit und Badesaison. Geprägt von Backsteinkirchen, Adelsschlössern und Bauernkaten.
Strand- und Wiesenwanderungen, verbummelte Schlosstage, heiter-nachdenkliche Lesungen zwischen Kühen, Störchen und Hunden … und nicht zu vergessen: der frische Ostseefisch – Meerglück pur.
Theodor Fontane, Elisabeth v. Arnim, Uwe Johnson, Pawel Huelle und Günter Grass haben seine spröde Anmut und seinen herben Duft liebevoll und kritisch in Worte gefasst.
Reiseleitung: Arthur Schnabl und Iwona Buczkowska
Katalogseiten als pdf
Reisedaten:
Termine 2023
Reise ist zur Zeit nicht im Angebot.



Infoanforderung | Leistungen |
Technische Infos | AGBs |
Reiseversicherung | Seite drucken |
Hinter Prag, zwischen Elbe und Sázava, liegt ein Böhmen, das nur wenige kennen. Behäbig fließt die Elbe an Dörfern und Städtchen vorbei, in denen noch immer der Kater Mikesch wohnen könnte. Zeit ist hier nicht immer Geld, und deshalb gibt man sie gern aus. Das ist das Ursprungsland von Bohumil Hrabals Geschichten. In der Brauerei von Nymburk ist der größte tschechische Erzähler des 20. Jahrhunderts aufgewachsen. 2019 wäre er 105 Jahre geworden. Später wird das Land hügelig und lädt zum Wandern ein. Das Flüsschen Sasau / Sázava schlängelt sich zwischen Wiesen und Wäldern, über denen großartig die Burg von Böhmisch Sternberg thront. Pavel Kohout schrieb hier seine heitersten Werke. Am Ende tauchen auch noch Karl Kraus und Rainer Maria Rilke auf: „ … da ward Böhmen reich an tausend Reizen.“
Reisebegleiter: Jiří Franc und Arthur Schnabl
S. auch: LiterArthurHommage von Franz Lerchenmüller in der TAZ, 20.4.2014
Reisedaten:
Termine 2023
Reise ist zur Zeit nicht im Angebot.



Infoanforderung | Leistungen |
Technische Infos | AGBs |
Reiseversicherung | Seite drucken |
+ 2 Kul-Touren im Winter

Weißer Zauber in Grün
Unsere neue Winterreise im Künischen Gebirge
Für alle, die den Winter kontemplativ & intensiv erleben wollen.
Geschützt von Osser und Arber, erstreckt sich im westlichen Böhmerwald das Künische Gebirge. Freie Bauern aus Bayern schützten hier die böhmische Grenze. Es ist höchste Zeit, dass wir in dieser uralten malerischen Berglandschaft diese Reise anbieten. Zumal es in Zelená Lhota (Grün) ein ideales Quartier gibt. Das Hotel Zach ist im Komfort einfach, aber mit seinem Ausblick auf See und Berge und nur 50 m zum Halt der alten Spičak-Bahn ist es wie geschaffen für unser Kulturwinter-Konzept, das wieder Literatur (Klostermann, Holub, Watzlik …) und Begegnungen, Kunst und Natur verbindet.
Bei maximal 17 Teilnehmern also Behaglichkeit pur.
Ihre Begleiter sind der beliebte Literatur-Kenner und Reisedramaturg Arthur Schnabl. Einige Referenten helfen ihm dabei. Unter anderem Katka Karl-Brejchova, Alois Frisch
Reisedaten:
Termine 2023
Reise ist zur Zeit nicht im Angebot.



Infoanforderung | Leistungen |
Technische Infos | AGBs |
Reiseversicherung | Seite drucken |
Wie wäre es, vor den grauen Wintertagen einmal nicht zu flüchten, sondern sie bewusst zu erleben? Sich von Wind und Wetter durchpusten lassen? Vormittags Möwenkreischen hören und abends Geschichten von Theodor Fontane. Elisabeth von Arnim und Uwe Johnson zu lauschen ? Erleben Sie den melancholischen Reiz der pommerschen Landschaft und die schönen Ostseestrände ganz ohne Badegäste, nur Sie und wir.
Und wo kann man das?
In der hintersten pommerschen Provinz, in Rybokarty, hat Zbigniew Zając eine Schlossruine wieder zum Leben erweckt.
Nicht nur Unterkunft, auch Kultur bietet dieses Kleinod: musikalische oder poetische Abende für Schloß- und Dorfbewohner. Diese Freude an der Kultur hat uns ebenso beeindruckt, wie die schöne Lage und die Ungezwungenheit des Schlosslebens. Statt Luxus einfache Zimmer und die Herzlichkeit unserer polnischen Gastgeberfamilie. An die stille Zeit in Rybokarty schließen sich 2 Tage in einem Wohlfühl-Pension im Ostseebad Swinemünde an, sowie Strandspaziergänge in der jodhaltigen Luft. Danach können Sie die klammen Glieder im Whirpool aufwärmen und massieren lassen.
Reisebegleiterin: Iwona Buczkowska
Reisedaten:
Termine 2023
Reise ist zur Zeit nicht im Angebot.



Infoanforderung | Leistungen |
Technische Infos | AGBs |
Reiseversicherung | Seite drucken |
Kunst-, Genuss- & Städte-Reisen Unsere aktuellen Kulturreisen mit Wanderungen von 5-15 km finden Sie in Kulturwanderungen

Die Anforderungen der Literaturreisen
Die Reisen z.B. im Riesengebirge, im slowenischen Karst sind wirkliche literarische Wanderreisen (Touren zw. 10 – 17 km). Sie sind nicht schwierig, erfordern aber eine gewisse Kondition; v.a. das Riesengebirge hat steile Wege. Im Böhmerwald, in Mähren, in Masuren, in Pommern und in Kärnten und der slowenischen Steiermark wird weniger gelaufen, aber jeweils drei Wanderungen um die 10 km sind auch hier vorgesehen. Und auch in Regensburg und in Prag “erlaufen” wir die Stadt. Also festes Schuhwerk für alle Reisen, Wanderstiefel für Riesengebirge und auch für Slowenien. Dazu vielleicht eine Sitzunterlage (am besten eine kleine Alu-Matte), da wir viel draußen sitzen und lesen.
Folgende Reisen sind vorübergehend nicht im Programm.
Sie kommen vielleicht wieder!
Schreiben Sie uns einfach, was Sie besonders interessiert!
1. Literaturwanderungen
Von weiten Horizonten
Literaturreise von Masuren zur Ostsee
(geplant wieder 2020)
“Hochwald”: Literatur-Wandern im Böhmerwald
mit Stifter, Klostermann, Urzidil, Hrabal, Holub …
Welt aus Stein und Stadt der Winde
Slowenischer Karst und Triest
(geplant 2020)
Windische Zeiten – Literarische Grenzgänge
zwischen Kärnten und slowenischer Stajerska
Melde gehorsamst! Auf Spuren von Schwejk durch Südböhmen
Zeit im Fluß: Literarisches Regensburg
Von herber Süße: Kulturperlen der Steinpfalz
Raue Nächte, weiße Tage:
Winter-KulTour im Dreiländereck
Auf Adalbert Stifters Spuren
“Meine ganze Seele hängt an dieser Gegend”
Der vergessene Böhmerwald
“Das ist nicht ein Wald wie sonst einer …”
Wanderungen durch die Mark Brandenburg
(Fontane, Tucholsky, Grass, Delius, Alexis, de Bruyn …)
Libuše und ihre Schwestern
Frauen-LiteraTour zwischen Böhmischen Paradies und Prag
2. Kulturwanderreisen
Schlesisches Elysium
Niederschlesien: Von Görlitz bis Breslau
(geplant 2020)
Kulturwandern Mittelslowakei
Ökohof und Weltkultur
(geplant 2020)
(geplant 2020)
Litauen zwischen Moderne und Wildnis
Von Klaipeda über die Kurische Nehrung
der Memel entlang bis Vilnius.
Von herber Süße: Kulturperlen der Steinpfalz
Weiße Wildnis
Winterwanderungen zwischen Arber und Lusen
3. Kunst- und Städtereisen – gemächlich:
Das große Herz Polens
Warschau – Lodz – Lublin …
Egerland – Kaiserwald – Böhmerwald
Klöster an der Grenze
Klöster und Ketzer
Klöster in Westböhmen / Pilsen
Entlang der Donau von Regensburg bis Wien
KlÖsterreich
Tschechisch im Paradies
Sprachreise
Spaziergänge durch Mecklenburg
Auf langsamen Wegen …
“Prager Avantgarde”
5 Tage durch die Moderne von Gestern
Wien – Bratislava – Brünn
Kunst und Architektur
Was schreibt die Presse zu unseren Literaturreisen?
Sehen Sie zum Beispiel in:
Süddeutsche Zeitung, 12.9.2002
"Zum Nachtisch gibt es Rilke"
Rheinischer Merkur , 4.6.1999
"Stille Tage, schöne Zeilen"
GEO SAISON 2/2003
"Böhmens Dichterwald"
Märkische Allgemeine, 6.3. 2004
"Kafka, Kisch & Co"
Süddeutsche Zeitung, 23.4.2002
"Als Böhmen noch bei
Österreich war"
fairkehr, 4/2001
"Die Stille des Holunders"
taz-Kolumne, 20.4. 2014
(von Franz Lerchenmüller)
Kafka zum Pils
Er schmeichelt, knattert, gurrt und tobt. Er lässt in Tabor den braven Soldaten Schwejk erzählen, wie er dort mal "wegen der Notbremse in eine kleine Schlamastik gekommen ist und der Oberleitnant einfach weg war". An der böhmischen Vydra brüllt er gegen das Toben der Strudel an und schildert mit Karel Klostermann, wie früher die Holzknechte ertranken, wenn sie beim Stochern mit ihren Stangen nicht vorsichtig genug waren. In Danzig marschiert er unermüdlich durch die Hinterhöfe, immer im Takt von Oskar Matzeraths Blechtrommel. Und in Brünn legt er jedes Mal Rosen nieder, am Grab seines Hausgottes, des Lyrikers Jan Skácel.
Arthur Schnabl ist Germanist, Komödiant, Vorleser. Und Reiseleiter bei "Begegnung mit Böhmen". Stets führt er einen Koffer voller Bücher mit sich. Denn Dichter, meint er, seien immer noch die besten Botschafter eines Landstrichs und einer Epoche. So zieht er mit Kafka und Kisch durch Prag, wandert mit Fontane durch Swinemünde und mit Joseph von Eichendorff nach Lubovice. Gern liest er auf Friedhöfen, an Grenzsteinen oder in den Gärten verfallener Herrenhäuser, und als Liebhaber guter großer Biere mit Begeisterung auch in Gasthäusern, die diesen Namen verdienen.
Schatzgräber sind sie alle, er und die anderen fröhlichen Abenteurer dieses Reiseveranstalters (www.boehmen-reisen.de). Schürfen seit fast 25 Jahren in Osteuropa. Suchen nach Landstrichen, die im Westen fast unbekannt sind. Nach menschlichen Schwergewichten, die andere zu begeistern verstehen. Und nach Spuren der Geschichte: der slawischen, habsburgischen, jüdischen ...
"A scheene Hetz", würde Schwejk sagen, ist es jedes Mal mit ihnen: Man kommt kaum voran vor lauter Innehalten. Aber am Ende einer Woche hat man mehr kapiert vom Land und seinen Leuten, als wenn man vier Wochen lang rumgetourt wäre wie üblich.
Aus:
DIE ZEIT, 08.08.2002:
"Erlesene Heiterkeit"
Das rechte Wort zur rechten Zeit am rechten Ort: "Stoßen wir an, und trinken wir´s still aus", zitiert Arthur den mährischen Lyriker Jan Skacel, "keinem erzählen wir, was der Wein von uns weiß."Stoßen wir an, an diesem sonnigen Nachmittag auf einer Terrasse im südmährischen Weindorf Pavlov. 14 Reisende sind wir, dazu zwei Reiseleiter, die übersprudeln vor Begeisterung und diese vom ersten Tag an auf uns übertragen: Arthur Schnabl, der belesene Germanist und Komödiant aus Regensburg, und die 27- Jährige Pragerin Lenka Hubackova, ebenso energische wie seelenvolle Vertreterin ihres Landes. Wollen uns Mähren näher bringen, jenes Gebiet im Südosten Tschechiens, und seine Dichter, Vertreter der drei Kulturen, die den Landstrich prägten: der tschechischen, der jüdischen und der deutschen..
Dies ist eine ruhige Reise, angepasst dem Pulsschlag des Landes. Vor allem ist auf den leichten Wanderungen viel Zeit, miteinander zu reden. Über Schulen am Kongo, die Benesch-Dekrete und die Anzucht von Baumpäonien. Mittags und Abends essen wir uns durch Palatschinken, Sauerkrautsuppe und käsegefüllte Kartoffelpuffer, vergleichen Staropramen und Pilsner Urquell, setzen einen Becherovka drauf und geniessen mit allen Sinnen. Und immer wieder und überall begegnen wir der Literatur.
...
Als Abschluss des Tages denke man sich Heinrich und Georg, zwei nicht mehr ganz taufrische Herren, die sich, einfach weil es so schön war, zu Fuß auf den Rückweg über die Palauer Berge machen und selbstvergessen, weinseelig und lauthals die Prähistorie der Informationstechnik im Deutschland der siebziger Jahre debattieren, während ein blasser Vollmond aufzieht und der Geist von Jan Skacel irgendwie zwischen den Kiefernstämmen zu schweben scheint. Man ahnt, vielleicht, ein wenig vom Zauber dieser Reise.
Aus:
Frankfurter Allgemeine, 2.1. ´97:
(...) gerade diese Landschaft ist wie kaum eine andere durch die Dichtung, vor allem das Werk Adalbert Stifters, zu einer Chiffre des Überzeitlichen geworden, und so ist eine Reise hierher die Begegnung der literarischen mit der politischen Zeit (...) Der weite Blick und der leise Wind verbinden sich mit ihnen zu einer verführerischen Sprachmelodie, die die Aufmerksamkeit wegzieht von den Wörtern, über die Bäume hinauf zum Plöckensteinsee: "Oft entsiegt mir ein und derselbe Gedanke, wenn ich an seinen Gestaden saß - als sei es ein unheimlich Naturauge, das mich hier ansehe - tief schwarz - überragt von der Stirn und der Braue der Felsen, gesäumt von der Wimper dunkler Tannen - drin das Wasser regungslos, wie eine versteinerte Träne." In solchen Sätzen kann man versinken. (...)
Aus:
Der Allgemeinarzt, 07/2001:
"Ein Erlebnis für Körper und Geist"
Sehr beliebt sind die LiteraTouren mit Lesungen an Original-Schauplätzen. Ob in Böhmen, Mähren oder Prag - überall finden sich Spuren großer Literaten von einst und heute. Auf den Reisen verweben sich die Geschichten von Kafka, Rilke, Musil oder auch Kundera ganz natürlich mit den besuchten Örtlichkeiten. Hoch oben beim Plöckensteinsee, den Stifter einst mit einer "versteinerten Träne" verglich, gruppiert sich die Reisegruppe um das Denkmal des Dichters und lauscht seinen anmutigen Versen. Von dort reicht der Blick über den Lipnostausee bis zur Plöckensteinwand, wo man auch heute noch ein Stück Stacheldrahtzaun als Erinnerung an die Zeit des Kalten Krieges finden kann.
Aus:
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.11.1999:
"Reisen mit Goethe"
Versenkt man den Blick nicht nur in die Bücher, dann kann eine literarische Tour auf Goethes böhmischen Spuren eine verstörend reale Reise durch eine ebenso beschädigte wie faszinierende Kulturlandschaft werden, in der man unter dem Schutt der Geschichte noch immer den Mythos "Böhmen" zu spüren glaubt: das humane Ideal einer kultivierten und doch geheimnisvollen Natur. Goethe überall im Bäderdreieck. Aber es gibt noch viele großartige Autoren, die hier kurten: Ebner-Eschenbach, Gogol, Kafka, Mark Twain, Urzdil...
Zu unseren Reisen haben wir auch Hörbücher zusammengestellt:
"Das Leben ist zum Verrücktwerden SCHÖN ..."
Böhmische Geschichte - literarisch
3 CDs, 226 Minuten, 19,90 €
Georg Britting (Regensburg)
Die kleine Welt am Strom
2 CDs, 92 Minuten, 17,90 €
"Wie eine Ratte nagt am Putz die Zeit ..."
Literatur aus Mähren
2 CDs, 148 Minuten, 17,90 €
Autor ist jeweils Arthur Schnabl.
Sprecher sind u.a. Arthur Schnabl und Gerd Burger
Die Hörbücher bekommen Sie bei uns z.B. als Frühbuchergeschenk
oder direkt beim LOHRbär-Verlag
Hörprobe Böhmen
Hörprobe Britting
Hörprobe Mähren